Einzelraumregelungen: Energieeinsparung oder Hindernis für moderne Heizsysteme?

Fußbodenheizung Verteiler

In der Fachzeitschrift IKZ wurde kürzlich ein hochinteressanter Artikel veröffentlicht, der die Wirksamkeit von Einzelraumregelungen bei modernen Flächenheizsystemen kritisch hinterfragt. Der Artikel trägt den Titel: „Ist der Einsatz von Einzelraumregelungen bei Flächenheizsystemen noch zeitgemäß?“ (Quelle: IKZ).

Das Problem mit der Drosselregelung

Wie im Artikel beschrieben, stammt die gesetzliche Verpflichtung zur Einzelraumregelung noch aus Zeiten, in denen Heizsysteme mit hohen Vorlauftemperaturen und schlecht gedämmte Gebäude Standard waren. Doch diese Regelungen greifen bei modernen, gut gedämmten Gebäuden mit Flächenheizsystemen oft ins Leere – und führen teilweise sogar zu mehr Energieverbrauch statt Einsparungen.

Das Problem: Einzelraumregelungen arbeiten mit einer Drosselung des Durchflusses, die den Selbstreguliereffekt moderner Flächenheizungen behindert. Dadurch entsteht ein ineffizienter Betrieb, der den Energieverbrauch steigen lassen kann. Besonders betroffen sind dabei Systeme mit niedrigen Vorlauftemperaturen, wie sie bei Wärmepumpen üblich sind.

Praxiserfahrungen: Effizienzprobleme bei Wärmepumpen

In meiner täglichen Arbeit als Daikin Fachpartner sehe ich leider immer wieder die Folgen dieser Problematik. Wärmepumpensysteme, die aufgrund einer fehlerhaften Einzelraumregelung extrem schlechte Arbeitszahlen aufweisen, sind keine Seltenheit.

Ein Beispiel:

In einem gut gedämmten Neubau mit einer modernen Wärmepumpe sollten Arbeitszahlen von 4 oder höher Standard sein. Doch durch die ständige Durchflussbegrenzung der Einzelraumregelung erreicht das System häufig nur Werte von 2,5 bis 3. Dies führt nicht nur zu höheren Betriebskosten, sondern kann langfristig die Lebensdauer der Wärmepumpe beeinträchtigen.

Gesetzliche Vorgaben hinterfragen

Der Artikel der IKZ regt dazu an, die gesetzlichen Anforderungen an Einzelraumregelungen zu überdenken. Denn was einst als sinnvolle Maßnahme für alte Systeme galt, steht heute oft im Widerspruch zu den Anforderungen moderner Heiztechnik.

Lösungsansätze für die Praxis

1. Hydraulischer Abgleich: Ein korrekt durchgeführter Abgleich sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung ohne zusätzliche Regelung.

2. Abschaltung der Einzelraumregelung: In manchen Fällen kann es sinnvoll sein, die Regler in Abstimmung mit einem Fachbetrieb komplett zu deaktivieren.

3. Ganzheitliche Planung: Bereits bei der Installation moderner Heizsysteme sollte darauf geachtet werden, dass Einzelraumregelungen nicht kontraproduktiv wirken.

Fazit

Einzelraumregelungen sind in vielen Fällen ein Überbleibsel vergangener Zeiten. Moderne Heizsysteme wie Wärmepumpen benötigen keine ständigen Durchflussregulierungen, sondern profitieren von einem konstanten, optimal abgestimmten Betrieb.

Der Fachbeitrag aus der IKZ zeigt deutlich, dass wir uns im Bereich der Heiztechnik weiterentwickeln müssen, um den Anforderungen moderner Systeme gerecht zu werden. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier.

Sie haben Fragen?

Wenn Sie unsicher sind, ob Ihre Heizungsanlage effizient arbeitet, stehe ich Ihnen gerne beratend zur Seite. Gemeinsam optimieren wir Ihr System, um Energie und Kosten zu sparen – für eine zukunftssichere Heiztechnik.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Nach oben scrollen