Ob eine Wärmepumpe oder Klimaanlage zuverlässig und sparsam arbeitet, entscheidet sich beim ersten Start – bei der Inbetriebnahme. Sie legt den Grundstein für viele Jahre störungsfreien Betrieb.
Was gehört zur Inbetriebnahme einer Wärmepumpe bzw. Klimaanlage?
Bei mir bedeutet Inbetriebnahme mehr als nur „Einschalten“. Ich:
- verbinde die Anlage fachgerecht,
- prüfe das System in mehreren Schritten,
- dokumentiere alle Werte digital,
- und begleite den ersten Start.
Die Bördel – die wichtigsten Verbindungen einer Wärmepumpe
Bevor ich prüfe, stelle ich die Bördelverbindungen zwischen Innen- und Außengerät her. Ich verwende dafür hochwertiges Werkzeug, einen Drehmomentschlüssel nach Herstellervorgaben und die nötige Sorgfalt. Nur sauber gebördelte Verbindungen sind dauerhaft dicht. Und nur mit geschlossenen Leitungen kann sinnvoll geprüft werden.
Mein Ablauf – dreifach geprüft
1. Stickstoff: Trocknen & Dichtheitsprüfung
Ich spüle die Leitungen mit trockenem Stickstoff und prüfe sie bei über 36 bar auf Dichtheit. Dabei wird auch erste Feuchtigkeit aus dem System gedrückt.
2. Formiergas: Undichtigkeiten sicher erkennen
Danach ziehe ich ein erstes Vakuum. Ich fülle Formiergas ein und prüfe mit einem Spezialgerät, ob irgendwo Gas austritt. Selbst kleinste Lecks werden so sichtbar.
3. Deep-Vakuum mit Decay-Test
Zum Schluss ziehe ich ein tiefes Vakuum mit Spezialschlauch und ohne Ventilkern. Ich beobachte, ob der Unterdruck über mehrere Minuten stabil bleibt. Nur wenn alle drei Schritte bestanden sind, wird das System befüllt.
Alles dokumentiert – mit Testo Smart Probes
Ich verwende digitale Messgeräte für Druck, Temperatur, Vakuum und Kältemittelverhalten. Alle Werte werden digital erfasst. Auf Wunsch erhalten Sie eine dokumentierte Inbetriebnahme als PDF.
Füllung, Anschluss & Start
Zum Abschluss wird das Kältemittel exakt gewogen eingefüllt, die Anlage elektrisch angeschlossen und zum ersten Mal gestartet. Ich prüfe Drücke, Temperaturen und Reaktionen. Erst wenn alles passt, ist die Inbetriebnahme abgeschlossen.
Rechtlich abgesichert: zertifizierter Fachbetrieb für die Inbetriebnahme von Wärmepumpe und Klimaanlage in Sendenhorst
Die Inbetriebnahme von Wärmepumpen und Klimaanlagen darf in Deutschland nur durch zertifizierte Fachbetriebe durchgeführt werden. Ich erfülle diese Anforderungen selbstverständlich – mein Betrieb ist zertifiziert nach der Chemikalien-Klimaschutzverordnung (ChemKlimaschutzV).
So haben Sie die Sicherheit, dass alle Arbeiten gesetzeskonform, nachvollziehbar und dauerhaft korrekt ausgeführt werden.
Warum eine fachgerechte Inbetriebnahme einer Wärmepumpe oder Klimaanlage in Sendenhorst besonders wichtig ist
In unserer Region gibt es feuchte Luft, wechselhaftes Wetter und viele Anlagen mit langen Leitungen. Eine saubere Inbetriebnahme schützt Ihre Anlage zuverlässig vor späteren Schäden.
Fazit
Bei Westhoff Heizungsbau GmbH in Sendenhorst endet die Qualität nicht mit der fachgerechten Montage. Die Inbetriebnahme entscheidet, wie effizient, leise und langlebig Ihre Wärmepumpe oder Klimaanlage arbeitet.
Ich führe diesen Schritt mit der gleichen Sorgfalt aus, als würde die Anlage in meinem eigenen Haus stehen – dreifach geprüft, fachgerecht dokumentiert und auf lange Lebensdauer ausgelegt.